Annika haben wir mit der Hühnerliebe schnell angesteckt und sie beginnt 2013 die Zwerg-Brahma zucht

in rebhuhnfarbig gebändert.

Auch für Kinder und Jugendliche ist es eine tolle Erfahrung, die Verantwortung für Tiere zu übernehmen.

Das tägliche Füttern ist nicht schwer, und wenn dann zu Ostern die Küken schlüpfen ist das eine wunderschöne

Zeit !!!

...wenn man die Tiere dann gut pflegt und versorgt...sie gesund und munter aufwachsen, dann geht es zwischen

Oktober und Dezember vielleicht zu einer Geflügelausstellung und die Hühner bekommen einen tollen Preis.

Von den Züchterkollegen im Geflügelzuchtverein bekommt man auf alle Fragen immer eine Antwort und Hilfe,

egal wie alt man ist oder wie lange man schon Hühner hat. So ist es auf jeden Fall in unserem Verein,

dem GZV Morsum. Auch der Zusammenhalt unter den  "Hühnerfreunden" ist für alle Altersgruppen eine

tolle Sache.

 

 

 

 

Rassebeschreibung unserer Zwerg-Brahma (Standard)
                    

Herkunft

England und Deutschland.

 

Gesamteindruck

Die kraftvolle Erscheinung und heraus fordernde Haltung der Großrasse auch in der verzwergten Form weitestgehend verkörpernd.

 

 

Rassemerkmale Hahn

 

Rumpf

Voll, breit, gut gerundet.

 

Hals

Mittellang, durch den reichen Behang im Genick gut abgesetzt, Kehle mit kleiner Wamme.

 

Rücken

Breit; mittellang;  gut ausgerundet; am Hals waagerecht, dann in fast gerader Linie zum Schwanz ansteigend; Spitzen der Steuerfedern bilden den höchsten Punkt der Rücken-Schwanz-Linie.

 

Schultern

Recht breit, etwas abgerundet.

 

Flügel

Kurz;  geschlossen; hoch anliegend getragen; Enden durch den Sattel verdeckt.

 

Sattel

Breit; reich befiedert.

 

Schwanz

Kurz; dachförmig; mit Flaumfedern ausgefüllt; reichlich Besichelung und Seitengefieder ;breite Hauptsicheln; gebogen, nach dem Ende etwas auseinander gehend.

 

Brust

Breit, voll und rund, etwas hoch getragend

 

Bauch

Voll und weich.

 

Kopf

Klein, breit,  gewölbt; mit etwas überstehenden Augenbrauen.

 

Gesicht

Rot; kaum mit Federchen bedeckt.

 

Kamm

Kleiner, dreireihige rErbsenkamm.

 

Kehllappen

Klein;  gerundet; durch die Kehlwamme gut getrennt.

 

Ohrlappen

Rot;  klein.

 

Augen

Orangerot bis rot  

 

Schnabel

Kurz;  gelb; mit dunklem Strich auf dem Oberschnabel; manchmal schwarze Schnabelspitze.

 

Läufe

Kräftig;  gut mittellang; satt gelb; voll und anliegend befiedert.

 

Schenkel

Gut mittellang; sehr voll befiedert mit weichem Flaum; stulpenartig verlaufende Befiederung (keine Geierfersen)

 

Zehen

Mittel- und Außenzehen mit  harten Federn (Latschen) besetzt.

 

Gefieder

Voll; nicht übermäßig weich.

 

Rassemerkmale Henne

Bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede dem Hahn gleichend. Rücken jedoch wenig länger; mit breiten Schultern und vollem Sattel. Schwanz nur ein Drittel aus dem vollen Sattel heraus stehend.

 

Grobe Fehler Rassemerkmale

Zu hohe oder zu tiefe Stellung; schmal in Körper und Brust; schwache Fußbefiederung; fehlen der Mittelzehenbefiederung; viel zu kurze Außenzehenglieder; übermäßige Schwanzentwicklung; zu schmaler Kamm; sehr undeutliche Ausbildung der drei Reihen des Erbsenkamms.