Hühner sind ein ganz tolles Hobby und Haustier, auch für Berufstätige....ältere Menschen oder Kinder und Jugendliche.
Sie brauchen nicht den ganzen Tag Aufmerksamkeit....oder müssen regelmäßig "Gassi gehen"
wie ein Hund. Hühner sind da sehr genügsam.....täglich ausreichend Futter und frisches Wasser, ein sauberer Stall
und ein sicherer Hühnerhof...schon sind sie glücklich.
Im Garten einen ausreichenden Stall zu bauen für einen kleinen Stamm Hühner, ist meistens kein Problem.
Andreas züchtet schon seine schwarzen Zwerg-Orpington seit fast 40 Jahren.
...und unterstützt Patenkind Johanna mit den gelben Zwerg-Orpington
Die großen schwarzen Orpington züchtet er gemeinsam mit seinem Vater.
Auszug aus „Deutscher Rassegeflügelstandard"
Offizielle Musterbeschreibungen des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) e.V. - 2003)
Herkunft:
Deutschland, England.
Gesamteindruck:
Durch den gedrungenen, kräftigen Körperbau und die waagerechte Körperhaltung, erscheint eine massige Würfelform, die durch die tiefe, aber bodenfreie Stellung unterstrichen wird. Das Gefieder ist dicht und flaumreich.
Rassemerkmale Hahn:
Rumpf: massig; breit und tief; fast einen Würfel bildend.
Hals: mittellang; stark durch den vollen Behang leicht gebogen.
Rücken: breit aus den stark entwickelten Schulter kommend; durch den überfallenden, reichen Halsbehang und den zum Schwanz allmählich ansteigenden, federreichen Sattel kurz erscheinend; die Hals-Rücken-Schwanzlinie bildet einen ausgeglichenen Bogen.
Schultern: stark entwickelt; breit.
Flügel: klein; fest anliegend; waagerecht getragen.
Sattel: breit; voll befiedert. zum Schwanz ansteigend.
Schwanz: kurz; aus dem vollen Sattel sehr breit; möglichst bis in Augenhöhe ansteigend; Steuerfedern durch zahlreiche Sicheln möglichst verdeckt.
Brust: tief, breit; besonderes voll entwickelt.
Bauch: breit; voll; tief; flaumreich befiedert.
Kopf: klein; gut gerundet.
Gesicht: rot; von feinem Gewebe.
Kamm: einfach; aufrecht stehend; niedrig; gleichmäßig mit 4 oder 5 Zacken; mit nicht zu breiter, den Nacken folgender Fahne.
Kehllappen: mittelgroß; rund.
Ohrlappen: rot; mittelgroß.
Augen: Farbe siehe unter Farbenschläge.
Schnabel: kräftig; leicht gebogen; Farbe in Anlehnung an die Lauffarbe, meistens etwas heller.
Schenkel: muskulös; durch flaumiges Gefieder verdeckt.
Läufe: knapp mittellang; unbefiedert; breiter, eher tiefer, aber bodenfreier Stand; Farbe siehe unter Farbenschläge.
Zehen: mittellang gut gespreizt.
Gefieder: Voll; breit; wegen des vollen Flaumgefieders ziemlich weich jedoch nicht locker.
Rassemerkmale Henne:
In der Form noch etwas gedrungener wirkend als der Hahn. Rücken noch deutlich sichtbar trotz der Federfülle in Hals- und Sattelbehang. Die ausgeglichene Bogenlinie vom Kopf über Hals, Rücken und Sattel bis zum Schwanzende muss gewahrt bleiben. Sattel sehr breit. Schwanz kurz und breit, die Steuerfedern von den langen Deckfedern fast eingedeckt, hoch getragen. Der höchste Punkt des Schwanzes liegt kurz vor dem Schwanzende. Der äußerte Punkt nach hinten liegt nicht in der oberen, sondern ungefähr an der dritten Steuerfeder. Im Stand breit und tief, aber bodenfrei.